
Über uns
Wer wir sind, wie wir Naturschutz, Jagd, Arten- und Lebensraum-Schutz verstehen und was wir im DWV für Weiterbildung, Naturpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit tun.

Projekte
Der DWV ist überall in Deutschland aktiv: In Naturschutz, Naturpädagogik, Aus- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit. Hier zeigen wir Ihnen Beispiele.

Service
Publikationen, Wissen, Beratung, Formulare, Tipps - der DWV bietet ein breites Servicespektrum für Mitglieder und Öffentlichkeit, das ständig weiter entwickelt wird.
Aktuell
Einsatz des DWV zur Legalisierung moderner Technik bei der Nachtjagd.

(Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)
Petition:
"Freiheit für den Hirsch"
Der Deutsche Wildschutz Verband unterstützt die nachfolgende Petition der Deutschen Wildtierstiftung. Bitte unterstützen auch sie diese Aktion um die Ausrottung des Rothirsches in Baden-Württemberg zu verhindern.
______________________________________________
In Baden-Württemberg müssen Rothirsche auf 96 % der Landesfläche ausgerottet werden. Mit Ihrer Petition „Freiheit für den Hirsch“ will die Deutsche Wildtier Stiftung den Druck auf die Politik erhöhen! Dafür brauchen wir den Rückhalt der Öffentlichkeit. Bitte geben Sie Ihre Stimme über den nachfolgenden Button für den Rothirsch ab und teilen Sie unsere Petition mit anderen Naturfreunden! Jede Stimme zählt!
Dr. Andreas Kinser
Deutsche Wildtier Stiftung
Hamburg, 21. Oktober 2019

(Foto: E. Marek)
Initiative für waid- und tierschutzgerechte Nachtjagd
Der DWV engagiert sich für die rechtliche Freigabe moderner Nachtzieltechnik nicht nur im Zusammenhang mit der Prävention gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest, sondern auch für die Verbesserung der erlaubten Nachtjagd im Sinne von Waidgerechtigkeit und Tierschutz.
Wir vom Deutschen Wildschutz Verband empfehlen ihnen aufgrund unserer Erfahrungen die Nachtsichttechnik (Wärmebild) der Firma Pulsar. Hier besonders die Geräte der Serie Pulsar Helion XP und die neu erschienenen Geräte der Serie Pulsar Axion (XM30 Key / XM30 / XM 38).